Inhalt

Elektronikschrott

Elektro- und Elektronikaltgeräte sind für die Hausmülltonne tabu, denn E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet werden, aber auch teilweise gefährliche Stoffe, die der Gesundheit und Umwelt schaden können.

Mehr als 20 Kilogramm E-Schrott fallen in Deutschland pro Person und Jahr an. Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, aber auch Kunststoffe und Glas sind nur einige der Stoffe, die für die Produktion von Elektrogeräten verwendet werden. Dank immer besserer Recyclingverfahren können diese Stoffe heute in einem aufwendigen Prozess aus den alten Geräten zurückgewonnen und für die Produktion neuer Geräte eingesetzt werden.

Entsorgungsvielfalt für Elektroschrott

Neben der Sammlung der Elektroaltgeräte über die Sperrmüllabfuhr können diese auch kostenfrei an den Wertstoffhöfen und Annahmestellen abgegeben werden.

Den nächsten Wertstoffhof bzw. Annahmestelle in Ihrer Nähe finden Sie unter: Übersicht Wertstoffhöfe

Alternativ können Sie bis zu 3 Elektroaltgeräte, die nicht größer als 25cm sind, kostenfrei im Handel zurückgeben. Unabhängig ob die Elektroaltgeräte in dem Geschäft erworben wurden.

Dies gilt sowohl für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400m² und seit dem 01.07.2022 auch für Supermärkte und Discounter, welche über mindestens 800m² verfügen.

Große Elektroaltgeräte der gleichen Art können beim Kauf eines neuen Elektrogerät kostenfrei zurückgeben werden. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-schrott-entsorgen.org

Vermeiden Sie Abfälle!

Prüfen Sie, ob Ihr altes Radio oder das ausrangierte Handy weiterverwendet, repariert, verkauft oder auch verschenkt werden kann!
Bei Möbelbörsen und karitativen Einrichtungen können auch funktionstüchtige Elektrogeräte abgegeben werden.

Eine Übersicht der zu Abgabemöglichkeiten in unserem Landkreis finden Sie hier: Möbelbörse

In Repair Cafés, wie zum Beispiel im Repair Café Ludwigslust, helfen Ihnen ehrenamtliche Reparaturfachkräfte die Lieblingsstücke wieder instandzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimalust.org/repair-café-ludwigslust

 Der richtige Umgang mit Batterien und Akkus - Achtung Brandgefahr!

Batterien und Akkus sind Bestandteil vieler Elektrogeräte und gehören weder in die Hausmülltonne noch in die Altpapier-, Bio- oder Gelbe Tonne!
Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus können sich im heimischen Abfalleimer, der Abfalltonne, im Sammelfahrzeug oder in den Sortieranlagen entzünden. Entnehmen Sie diese vor Abgabe des Altgerätes und geben diese im Handel (Batteriesammelboxen), am Schadstoffmobil oder Wertstoffhof ab!

Achtung! Vor der Abgabe bitte die Pole von Batterien und Akkus mit Isolierband (alternativ Klebeband) abkleben!

Wissenswertes rund um Batterie Lagerung, Entsorgung und Recycling findenunter batterie-zurueck.de

Entsorgung von Akkus von Elektrofahrrädern und Pedelecs

Ausgediente Akkus von E-Bikes (Elektrofahrrädern, Pedelecs) und ähnlichen Fahrzeugen (E-Scooter) zählen als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern (Händlern), die Industriebatterien in ihrem Sortiment führen, zurückgenommen. Hierzu sind die Vertreiber gesetzlich verpflichtet. Die Marke und Bauform der zurückzugebenden Industriealtbatterie müssen dabei nicht mit den Batterien im Sortiment des Vertreibers übereinstimmen.
Zum Beispiel können Antriebsakkus aus E-Rädern bei den Händlern für Elektroräder kostenfrei zurückgegeben werden, insofern diese Ersatz-Antriebsakkus im Sortiment führen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes.

E-Bike richtig entsorgen

Elektroräder , die keiner Typengenehmigung bzw. Betriebserlaubnis bedürfen (z. B. Pedelec bis 25 km/h und Motorleistung max. 250 Watt), werden grundsätzlich als Elektrogeräte eingeordnet und können am Ende ihrer Lebensdauer kostenfrei jedoch ohne Akkus bei den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Auch (Fahrrad-)Händler können zur unentgeltlichen Rücknahme des ausrangierten Pedelecs gesetzlich verpflichtet sein, insofern deren Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 Quadratmeter beträgt und Sie dort ein vergleichbares neues Produkt kaufen.

Weitere Informationen: Wann zählt ein Verkehrsmittel als Elektrogerät und fällt in den Anwendungsbereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes?

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Leuchtmittel richtig entsorgen

Auch Energiesparlampen, LED-Lampen und Leuchtstoffröhren sind E-Schrott und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Sie können diese im Handel, am Schadstoffmobil und an unseren Wertstoffhöfen abgeben.
Kaputte Glühbirnen und Halogenlampen entsorgen Sie bitte über die Hausmülltonne. Mehr Informationen hierzu gibt es unter www.lightcycle.de!