Inhalt

Datenschutzerklärung

Willkommen auf alp-lup.de

Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung informieren.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung schreibt eine umfassende Informationspflicht vor. Diese Pflicht ist die Basis für die Ausübung der Betroffenenrechte. Nur wenn die betroffene Person weiß, dass personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden, kann sie diese Rechte auch ausüben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem der Landkreis Ludwigslust-Parchim verpflichtet oder berechtigt ist. Darüber hinaus kann der Landkreis Ludwigslust-Parchim personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten.

Datenempfänger

Die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem der Landkreis Ludwigslust-Parchim verpflichtet oder berechtigt ist. Darüber hinaus kann der Landkreis Ludwigslust-Parchim personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten.

Speicherfristen

Die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR speichert zur Aufgabenerfüllung Ihre personenbezogenen Daten. Diese werden innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.

Wir benutzen Google AdWords. Falls Sie nicht möchten, dass Daten zu Remarketing-Zwecken gespeichert werden, deaktivieren Sie bitte über das Opt-Out Verfahren "Personalisierte Werbung": https://adssettings.google.com/authenticated

Übermittlung an ein Drittland

In der Regel übermittelt die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR keine personenbezogene Daten an Drittländer. Ist eine Übermittlung an ein Drittland notwendig, versichert die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim, dass die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung eingehalten werden.

Rechte der Betroffenen bei der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie jederzeit die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
  • Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
  • Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
  • Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
  • Widerspruch der Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert,

Anträge sind an den Datenschutzbeauftragten zu stellen.

Einwilligung

Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine durch Sie unterzeichnete Einwilligungserklärung, kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich jederzeit an die unabhängige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin

Protokollierung

Zu statistischen Zwecken werden für die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR aus den Anfragen anonymisierte Statistiken gebildet. Diese Daten sind nicht personenbezogen, insbesondere lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Ebenso wenig können personenbezogene Nutzerprofile gebildet werden.

Die Protokolldaten des Webservers werden gespeichert. Nach einer statistischen Auswertung wird der Protokolldatensatz in regelmäßigen Abständen gelöscht. Der Protokolldatensatz beinhaltet folgende Angaben:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
  • Name der angeforderten Datei
  • URL oder Provider von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

Die Protokollierung erfolgt mit Hilfe von Cookies. Zur Auswertung wird das freie Analysetool PIWIK verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Separat zur statistischen Auswertung wird zusätzlich die IP-Adresse zur Gewährleistung des Betriebs des Webservers gespeichert und in regelmäßigen Abständen automatisch gelöscht.

E-Mail-Sicherheit

Postanschriften und E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder einer Bestellung von Informationsmaterial mitteilen, verwenden wir ausschließlich für den Versand bzw. die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt. Möchten Sie uns eine Nachricht mit schutzwürdigem Inhalt schicken, empfehlen wir Ihnen, den Postweg zu wählen.

Im Informationsangebot der Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten.

Die externen Inhalte wurden beim Setzen des Links geprüft. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

Durch den Querverweis vermittelt der Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 9 Teledienstegesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik nicht.

Informationsfreiheit

Nach dem Informationsfreiheitgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (IFG-MV) hat jede natürliche und juristische Person des Privatrechts grundsätzlich Anspruch auf freien Zugang zu allen bei einer Behörde vorhandenen Informationen. Die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen derartige Informationen zugänglich gemacht werden sollen, sind im IFG-MV näher geregelt.

Hinweise zum Datenschutz nach Artikel 13/14 EU-Datenschutz-Grundverordnung